Unter den europäischen Holzarten nimmt das Holz der Robinie, aufgrund seiner Widerstandsfähigkeit, eine Sonderstellung ein.
In der Norm DIN-EN 350-2 sind die Holzarten nach ihrer Resistenz in Klassen eingeteilt.
Die Robinie ist die einzige in Europa kultivierte Holzart in der Resistenzklasse 1.
Robinienholz kann demnach ohne Imprägnierung überall im Außenbereich eingesetzt werden und ist dadurch eine sinnvolle Alternative zum Tropenholz.
(siehe Tabelle 1)
Unter hiesigen Witterungsverhältnissen erliegt das Holz der Pappel nach 2 Jahren, der Buche nach 3-5 Jahren, der Esche nach 7 Jahren, der Lärche nach 10 Jahren und das der Eiche nach 12-15 Jahren der Fäulnis.
Das Robinienholz ist diesen Hölzern diesbezüglich weit überlegen. Es steht selbst bei schlechter Qualität im Durchschnitt mindestens 20 Jahre im Boden.
(nach GÖHRE 1952)
Tabelle 1
Resistenzklasse
1 sehr dauerhaft.......Robinie
2 dauerhaft.................Eiche
Esskastanie
Thuja
3 mäßig dauerhaft.. Douglasie
Kiefer
Lärche
4 wenig dauerhaft...Roteiche
Fichte
5 nicht dauerhaft.....Buche
Pappel
Tabelle 2
Lebensdauer von Pfählen
Masten und Konstruktiontei-len aus Robinie (MOLNAR 1988)
- im Freien, bei Erdberührung
15-30 Jahre
- im Freien, ohne Erdberührung
60-80 Jahre
- unter Wasser
500 Jahre
- im Trockenen
500-1000 Jahre
Tabelle 3
Farbe
- geschält
helles Holz mit grünlich /
gelblicher Farbe
- getocknet
geht die Farbe in
schokoladenbraun über
- bewittert
das Holz erhält im Laufe
der Zeit eine silberfarbene
Patina, die der von Tropen-
hölzern (z.B. Teak) ähnelt
BuG Baum- und Gehölzpflege
Uwe Dittmar
Molkereiweg 2
73079 Süßen
Tel.: 07162-974888